Die neuen MWST-Sätze treten per 1. Januar 2024 in Kraft. Der Übergang von den bisherigen zu den neuen Steuersätzen zeigt bereits jetzt schon Auswirkungen, indem Rechnungen, welche in die Zeit mit den neuen Sätzen hineinwirken, bereits jetzt schon anteilmässig mit den neuen Sätzen abgerechnet werden müssen. Im folgenden Dokument werden zu Übergang 2023/24 einige Ausführungen […]
OECD-Steuerreform mit Mindestbesteuerung
Nach der weitreichenden Steuerreform STAF, die per 1. Januar 2020 in Kraft getreten ist, liegt die nächste Steuerreform zur Abstimmung am 18. Juni 2023 vor. Es geht dabei um OEDC-Steuerreform mit Mindestbesteuerung, wobei die Umsetzung derselben in der Schweiz mit einer Verfassungsänderung erfolgen soll. Bei der OECD-Steuerreform geht es darum, dass die aktuelle Besteuerung von […]
Vision 5.2023 – Finanzplan gemäss Aktienrecht
Das Aktienrecht ist per 1. Januar 2023 umfassend überarbeitet und erweitert worden.Eine relevante Bestimmung ist der revidierte Art. 725 OR, wonach gemäss dessen Abs. 1 derVerwaltungsrat die Zahlungsfähigkeit der Gesellschaft überwacht.In der aktuellen Vision wird diese Bestimmung weiter erörtert und ein entsprechendes Arbeitstool empfohlen und zur Verfügung gestellt. Vision 5.2023 – Finanzplan gemäss Aktienrecht (PDF)
Vision 1.2023 – Nutzung von Einrichtungen eines Unternehmens für private Zwecke
Werden Einrichtungen eines Unternehmens, bspw. Fahrzeuge, Verpflegung und Unterkunft, von Arbeitnehmern/innen, für private Zwecke bzw. zur Lebenshaltung benutzt, hat eine entsprechende rechnungslegungs-, sozialversicherungs- und steuerrechtliche Qualifikation dieser Leistungen bzw. Privatanteile zu erfolgen, welche sowohl das Unternehmen als auch dessen Arbeitnehmer/innen betrifft. Im Fachbeitrag werden zwei Varianten der Erfassung dieser Leistungen dargestellt und unter rechnungslegungs-, sozialversicherungs- […]
Überführung einer Liegenschaft in eine Immobiliengesellschaft – 3-Phasen-Konzept ©
Die Überführung einer Liegenschaft in eine Immobiliengesellschaft kann wesentliche rechtliche, finanzielle und steuerliche Vorteile zeigen, bspw. im Rahmen eines Erbgangs, eines Family Office oder zur Bildung eines Portfolios. Sie finden weiterführende Erörterungen zur Überführung einer Liegenschaft in eine Immobiliengesellschaft im Rahmen des 3-Phasen-Konzepts © unter folgendem Link. Überführung einer Liegenschaft in eine Immobiliengesellschaft (PDF)
Vision 11.2022 – Konzept© finanzsystemunabhängige Digitalisierung Rechnungswesen
Die Digitalisierung im Bereich des Rechnungswesens von Unternehmen setzt sich teilweise nur langsam durch. Bestehende, physisch ausgerichtete Arbeitsabläufe, bspw. immer wiederholend und auf der Verwendung von Papier basierend, werden nicht, nur teilweise oder nur schleppend durch digitale Möglichkeiten ersetzt. Erfahrungen zeigen jedoch, dass mit der Digitalisierung des Rechnungswesens Automatisierungen wiederkehrender Prozesse, Verbesserungen der Arbeitsabläufe und […]
Mietliegenschaften – Nebenkosten pauschal oder effektiv
Vertraglich können sich Vermieter und Mieter in den ihrem Mietverhältnis zugrundeliegenden Mietverträgen bezüglich der Nebenkosten auf pauschale oder effektive Nebenkosteneinigen. Im folgenden Artikel werden die Unterschiede in wesentlichen Aspekten erörtert. Fachmitteilung Mietliegenschaften Nebenkosten pauschal oder effektiv (PDF)
Geschäftsliegenschaften und Steuern
Steuerlichen Aspekte von Geschäftsliegenschaften ab 2023-24