Das neue Aktienrecht tritt mit weit reichenden Folgen am 1. Januar 2023 in Kraft. Es korreliert zwangsläufig mit dem per 1. Januar 2013 in Kraft getretenen neuen Rechnungslegungsrecht und führt bei diesem zu wesentlichen Änderungen. Das von Dr. Giorgio Meier-Mazzucato im September 2022 bei TREUHAND SUISSE gehaltene Referat erläutert diese Änderungen. Folien Revision Aktienrecht und […]
Verwaltungsrat im neuen Aktienrecht
Das neue Aktienrecht mit den Änderungen vom 19. Juni 2020 tritt am 1. Januar 2023 in Kraft. Es zeichnet sich durch eine umfassende Revision und erhebliche Weitläufigkeit aus. Vorliegend von Interesse sind einerseits wesentliche Neuerungen für den Verwaltungsrat und anderseits Aspekte der unübertragbaren und unentziehbaren Aufgaben des Verwaltungsrats. Schulthess Recht 3 2022 – Beitrag Verwaltungsrat […]
Neues Erbrecht per 1. Januar 2023
Per 1. Januar 2023 tritt das neue Erbrecht in Kraft, welches gesellschaftliche Entwicklung seit der letzten Revision erfasst. Ein wesentliches Element ist dabei die Reduktion der Pflichtteile und damit die Erhöhung der frei verfügbaren Quote des Erblassers. S. dazu die ITERA-Vision August 2022. Im Weiteren von Bedeutung sind in diesem Zusammenhang Bestimmungen, wenn ein Unternehmen […]
Fachmitteilung Rechtsprechung in Steuersachen
Immobilien werden auf unterschiedliche und vielfältige Weise von Steuern erfasst. Unterschiedlich bezogen auf die Frage, ob Immobilien sich im Geschäftsvermögen oder im Privatvermögen einer steuerpflichtigen Person befinden. Vielfältig hinsichtlich der verschiedenen Steuerarten, welche Bestand und Transaktionen von Immobilien erfassen, bspw. Einkommenssteuern und Gewinnsteuern bei Bund und Kantonen, Grundstückgewinnsteuern nur in den Kantonen und Erbschafts- und […]
Inflation, Stagflation und Hyperinflation Teil 3
Teil 3 der Trilogie befasst sich mit möglichen Massnahmen zur Eindämmung oder allenfalls sogar Reduktion der Teuerung. Dabei werden aktuelle Daten der EZB aufgezeigt. Im Fazit zeigt der Beitrag zusammenfassend eine kurze Beurteilung mit einem Ausblick. Inflation, Stagflation und Hyperinflation komplett (PDF)
Steuerplanung
Steuern gelten als voraussetzungslos geschuldet und belasten natürliche Personen sowie Unternehmen. Steuertheorien wie bspw. die Äquivalenztheorie, wonach die Abgaben in Relation zu empfangenen staatlichen Leistungen stehen, haben eher spekulativen Charakter. Zur Optimierung bzw. Reduktion der Steuerbelastung dient die Steuerplanung. Sie umfasst strategische und operative Aspekte und berücksichtigt idealerweise ganzheitliche Überlegungen, indem sie nicht nur isoliert […]
Europa Institut UZH – Tagung Sanierung und Insolvenz
Am Donnerstag, 16. Juni 2022, findet bei Niederer Kraft Frey, Zürich, eine weitere Tagung des Europa Instituts der Universität Zürich UZH zum Thema Sanierung und Insolvenz statt. Unser Geschäftsleitungsmitglied Dr. Giorgio Meier-Mazzucato, ist mit seinem Thema “Rechnungslegung und Steuern in Sanierungssituationen” Antrittsredner und berücksichtigt dabei das per 1. Januar 2023 in Kraft tretenden Aktienrecht und […]
Inflation, Stagflation und Hyperinflation Teil 2
Teil 2 der Trilogie befasst sich mit den Ursachen der Inflation, wobei zuerst generelle Ursachen und deren Aspekte, namentlich Geldmenge, Angebot, Nachfrage und Erwartungen, erörtert werden.In einem zweiten Schritt werden aktuelle Ursachen der Inflation analysiert und dabei u.a. auf die Feststellungen von Economiesuisse Bezug genommen. Die Ergebnisse zeigen ein sehr interessantes Bild.Nicht zuletzt zeigt der […]