Steuern gelten als voraussetzungslos geschuldet und belasten natürliche Personen sowie Unternehmen. Steuertheorien wie bspw. die Äquivalenztheorie, wonach die Abgaben in Relation zu empfangenen staatlichen Leistungen stehen, haben eher spekulativen Charakter. Zur Optimierung bzw. Reduktion der Steuerbelastung dient die Steuerplanung. Sie umfasst strategische und operative Aspekte und berücksichtigt idealerweise ganzheitliche Überlegungen, indem sie nicht nur isoliert […]
Europa Institut UZH – Tagung Sanierung und Insolvenz
Am Donnerstag, 16. Juni 2022, findet bei Niederer Kraft Frey, Zürich, eine weitere Tagung des Europa Instituts der Universität Zürich UZH zum Thema Sanierung und Insolvenz statt. Unser Geschäftsleitungsmitglied Dr. Giorgio Meier-Mazzucato, ist mit seinem Thema “Rechnungslegung und Steuern in Sanierungssituationen” Antrittsredner und berücksichtigt dabei das per 1. Januar 2023 in Kraft tretenden Aktienrecht und […]
Inflation, Stagflation und Hyperinflation Teil 2
Teil 2 der Trilogie befasst sich mit den Ursachen der Inflation, wobei zuerst generelle Ursachen und deren Aspekte, namentlich Geldmenge, Angebot, Nachfrage und Erwartungen, erörtert werden.In einem zweiten Schritt werden aktuelle Ursachen der Inflation analysiert und dabei u.a. auf die Feststellungen von Economiesuisse Bezug genommen. Die Ergebnisse zeigen ein sehr interessantes Bild.Nicht zuletzt zeigt der […]
Inflation Accounting bzw. inflationsgerechtes Rechnungswesen in der Schweiz
Inflation bezeichnet den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum. Je nach Höhe der Inflation kann es Sinn machen oder sogar erforderlich sein, die Inflation in der Rechnungslegung eines Unternehmens zu berücksichtigen. Dabei taucht die Frage auf, ob das schweizerische Rechnungslegungsrecht die gesetzlichen Grundlagen bietet, um die Inflation in der Rechnungslegung […]
Inflation, Stagflation und Hyperinflation Teil 1
Inflation macht Angst, Angst (während allenfalls Jahren erspartes) Vermögen zu verlieren odernoch weiterführend, Angst davor, finanzielle Verpflichtungen, bis hin zu Lebenshaltungskosten,nicht mehr (richtig) erfüllen zu können. Extremformen der Inflation sind Stagflation und Hyperinflation. Der nachfolgende Beitrag definiert diese Begriffe, erörtert deren Ursachen und nennt mögliche Massnahmen zur Behebung dieser Situationen. Aufgrund des weitläufigen Themas wird […]
Steuergesetz Aargau – Änderung vom 15. Mai 2022
Am letzten Sonntag, 15. Mai 2022, haben die Stimmbürger/innen der Änderung des Steuergesetzes Kanton Aargau mit knapp 57 Prozent zugestimmt. Die Änderung umfasst folgende Punkte: Erhöhung des Pauschalabzugs für Versicherungsprämien und Sparkapitalzinsen für natürlichen Personen Reduktion der Gewinnsteuern von ertragsstarken Unternehmen. Die Änderungen im Detail haben wir für Sie in unserer Vision zusammengestellt: Steuergesetz Aargau […]
Steuern Schweiz in der 2. aktualisierten Auflage erhältlich
Vor wenigen Tagen ist die 2. Auflage der beiden Bücher “Steuern Schweiz” und “Steuern Schweiz – Übungen” unseres Geschäftsleitungsmitglieds Giorgio Meier, Dr. iur., Fachmann Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis, eidg. dipl. Treuhandexperte, eidg. dipl. Steuerexperte, erschienen. Die beiden Bücher beinhalten auf rund 1’600 Seiten eine konzentrierte, möglichst umfassende Darstellung der Grundlagen der schweizerischen Steuern, […]
Unternehmensumstrukturierungen
Unternehmensumstrukturierungen, namentlich Umwandlungen, Fusionen, Spaltungen und Vermögensübertragungen, sind komplexe Vorgänge und beschlagen u.a. finanzielle, zivil- und steuerrechtliche Aspekte. Gesetzliche Grundlagen sind das Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung als zivilrechtliche Grundlage einerseits und anderseits die Bundesgesetze für die direkte Bundessteuer und die Steuerharmonisierung. Das steuerliche Unternehmensumstrukturierungsrecht ist, wie das Fusionsgesetz, am 1. Juli 2004 […]