• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
ITERA Corporate Finance

ITERA Corporate Finance

ITERA Controlling & Informatik, Immobilien, Treuhand & Steuer und Wirtschaftsprüfung

  • Unternehmen
    • Profil
    • Mitgliedschaft
    • Partner
    • Kontaktformular
    • Standorte
  • Leistungen
    • Finanzen
    • Transaction Services
    • Performance Management
    • Change Management
    • VR und Corporate Governance
    • Referenzen
  • Marktplatz
    • Medien
  • Kundenlogin
  • Team
    • Teammitglieder
    • Karriere
  • Informationen
    • Neuigkeiten
    • Email
    • Standorte
  • Email
  • Standorte

Medien

Sie sind hier: Start / Medien

Nachschlagewerke

Neue Fachliteratur – Unternehmensbewertung von Schweizer KMU
Kommentierung der Fachmitteilung “Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)” von EXPERTsuisse.

zum Warenkorb

Neue Fachliteratur – Jahrbuch 2018 Treuhand und Revision
Das Jahrbuch widmet sich aktuellen Themen und Visionen wie der Zukunft der Steuern, Rechnungslegung und Gesetzgebung sowie den aktuellsten Entwicklungen in Treuhand und Revision.

zum Warenkorb

Neue Fachliteratur – Steuern Schweiz
Grundriss zu den eidgenössischen und kantonalen Steuern mit Beispielen und Darstellungen sowie Fälle und Lösungsvorschläge zum Buch «Steuern Schweiz».

zum Warenkorb

Neue Fachliteratur – Wie stellen KMU heute die Weichen für übermorgen?
Unternehmer und Experten erzählen Nachfolgefälle aus der Praxis; das Buch verbindet die konzeptionelle Sichtweise mit konkreten realen Praxisfällen rund um die Unternehmensnachfolge. Mit dem Fokus auf die Prozessgestaltung einerseits und einem Einblick in die zentralen Themenfelder entlang des St. Galler Nachfolge Modells andererseits werden im Hauptteil des Buches reale Unternehmensnachfolgen systematisch aufbereitet. Umfang 189 Seiten.

zum Warenkorb

Neue Fachliteratur – Finanzierung der entgeltlichen Unternehmensnachfolge
Die entgeltliche Unternehmensnachfolge von KMU mit Schwerpunkt steuerliche Aspekte; ein ausführliches Nachschlagewerk für Praktiker. Umfang 732 Seiten.

Bestelltalon als PDF

Publikationen

NameBeschreibungBestellung
TREX 4/21 – Methodenvielfalt der UnternehmensbewertungenEs gibt kein einzig richtiges Bewertungsverfahren, sondern für die Bewertung von KMU können unterschiedliche Methoden zur Anwendung gelangen. Alle Bewertungsmethoden zeigen bestimmte Vor- und Nachteile, die es auf den konkreten Fall bezogen abzuwägen gilt. Die Autoren zeigen im nachfolgenden Beitrag die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bewertungsmethoden auf und dabei auch, weshalb die Praktikermethode bei der Bewertung von KMU weiterhin eine wichtige Rolle spielen kann.Deutsch
Französisch
Kapitalkosten in der UnternehmensbewertungDie Autoren untersuchen im folgenden Beitrag relevante steuerliche Aspekte bei der Unternehmensbewertung und beschäftigen sich unter Beachtung der jeweiligen steuerlichen Einflüsse mit der Bestimmung der Kapitalkostensätze.Deutsch
Berechnung WACCExcel-Tabelle: Berechnung WACCDeutsch
Accounting bzw. Fundamentalbeta und EigenkapitalkostensatzExcel Tabelle: Berechnung Accounting bzw. Fundamentalbeta und EigenkapitalkostensatzDeutsch
Kolumne Bestechung PrivaterBekannt sein dürfte, dass die Bestechung schweizerischer und ausländischer Amtsträger strafbar ist. Allgemein eher unklar ist, wie es diesbezüglich bei Privaten aussieht. Kennt die Schweiz ein Bestechungs- bzw. Korruptionsstrafrecht auch für Private?Deutsch
Kolumne LeibrentenF, eine Frau, und M, ein Mann, beide im Alter von 65 Jahren, überlegen sich im Zusammenhang mit ihrer Pensionierung und der im Alter gewünschten Fortsetzung des gewohnten Lebensstandards neben der AHV und der Pensionskasse je eine Leibrente abzuschliessen. Sie verfügen je über ein Kapital von Fr. 100’000, das sie einsetzen könnten und stellen sich dabei die Frage, ob eine Leibrente finanziell und steuerlich lohnend ist.Deutsch
Seminar Aktienrechtliche SanierungSeminar Aktienrechtliche Sanierung, Europa Institut Zürich, 6. Juni 2019, u.a. mit Dr. Giorgio Meier-MazzucatoAnlass vorbei
Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)Fachmitteilung “Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)”, Herausgeber EXPERTsuisse, von Prof. Dr. Tobias Hüttche und Dr. Giorgio Meier-Mazzucato, vom 6. September 2018Deutsch
Französisch
Italienisch
Stille Reserven nach Rechnungslegungsrecht und Bilanzsteuerrecht im VergleichUnternehmen können stille Reserven bilden, halten und auflösen. Gesetzliche Grundlagen für stille Reserven finden sich einerseits im Rechnungslegungsrecht gemäss OR und anderseits im Bilanzsteuerrecht. Die beiden Autoren analysieren den Begriff der stillen Reserven nach diesen beiden Rechtsgrundlagen und ergänzen dabei die Ergebnisse mit praktischen Beispielen, namentlich mit jenem der Liquidationsgewinnbesteuerung von Personenunternehmen, indem Bund und Kantone Liquidationsgewinne zu reduzierten Steuertarifen besteuern, und jenem der indirekten Teilliquidation, wobei bei beiden Themenkreisen die stillen Reserven die zentrale Grösse bilden.Deutsch
Einige steuerliche und rechtliche Aspekte
bei der Unternehmensbewertung
In diesem Beitrag erörtern die beiden Autoren wesentliche steuerliche und rechtliche Aspekte der Unternehmensbewertung, die je nach konkretem Fall einen erheblichen Einfluss auf das Ergebnis einer Unternehmensbewertung haben können.

Der Aufsatz ist erschienen im Jahrbuch 2018 Treuhand und Revision des Unternehmerforums.
Deutsch
Verkehrswert im Zusammenhang mit
Immobilien
Der Begriff Verkehrswert von Immobilien scheint klar zu sein.
Der Autor Michael J. Alvaro zeigt in seinem Beitrag, wie vielschichtig und damit unterschiedlich der Begriff ist und in diesem Zusammenhang in welchen Situationen, Verkehrswertermittlungen vorzunehmen sind.
Deutsch
Buchführungspflicht gemäss Rechnungslegunsrecht für KMUDas Rechnungslegungsrecht sieht in Art. 957 Abs. 2 Ziff. 1 OR für bestimmte KMU Erleichterungen bei der Buchführung vor. Diese Unternehmen können anstelle einer doppelten Buchhaltung lediglich über die Einnahmen und Ausgaben sowie über die Vermögenslage Buch führen. Diese einfache Buchhaltung wird im Volksmund auch als “Milchbüchleinrechnung” bezeichnet. In dieser Ausgabe zeigt der Autor Franco Nardo auf, dass die vom Gesetzgeber als Vereinfachung gedachte Buchführung, welche sich auf den ersten Blick auch entsprechend präsentiert, sich bei gesetzeskonformer Umsetzung und unter Zuhilfenahme moderner Buchhaltungssoftware nicht als solche erweist.Deutsch
AufbewahrungspflichtJedes Unternehmen kennt die Situation, dass Berge von Akten aufbewahrt werden müssen. Aber was genau, in welcher Form und wie lange muss archiviert werden? Die Aufbewahrungspflicht der sog. Geschäftsbücher in der Rechnungslegung richtet sich nach den einschlägigen Bestimmungen des Rechnungslegungsrechts gemäss Art. 957 ff. OR. Andere Gesetze, bspw. das Mehrwertsteuergesetz, beinhalten eigene, teilweise davon abweichende Aufbewahrungsvorschriften. In der Folge werden primär die Aufbewahrungspflichten gemäss Rechnungslegungsrecht dargestellt. Ergänzend werden Aspekte der Aufbewahrungspflicht bei der Mehrwertsteuer aufgezeigt.Deutsch
Meditation: Alternatives KonfliktlösungsverfahrenStaatliche Gerichtsverfahren sind träge und teuer. Prozesse können Jahre dauern. Doch es gibt alternative Konfliktlösungsverfahren, zum Beispiel die Mediation. In der Mediation versuchen die Streitparteien, ihren Konflikt selbstbestimmt und unternehmerisch zu lösen, unter der Leitung eines fachkundigen Mediators. Wer sich zu einer Mediation entschliesst, investiert nicht in den Konflikt, sondern in die Lösung.Deutsch
Sanierung von UnternehmenDiese Arbeit zum Thema Sanierung von KMU gibt einen kurz gefassten Überblick über Krisensymptome und -ursachen, richtiges Handels in der Unternehmenskrise, Sanierungsgrundsätze hinsichtlich verschiedener Aspekte und zeigt einzelne Schritte und Möglichkeiten von Sanierungsmassnahmen.Deutsch
Unternehmensbewertung im GüterrechtUnternehmensbewertung ist nicht gleich Unternehmensbewertung. Entscheidend sind u.a. der von den Perspektiven losgelöste Unternehmenswert, rechtliche Grundlagenund Rechtspraxis zur Unternehmensbewertung sowie Auftrag und Funktion der Bewertung. M.a.W. kommt es drauf an, in welchem Kontext eine Unternehmensbewertung erfolgt. Die beiden Autoren zeigen einerseits Grundlagen zur Unternehmensbewertung, namentlich auch den von den Perspektiven losgelösten Unternehmenswert und rechtliche Aspekte bei der Unternehmensbewertung auf und gehen anderseits dabei auf Unternehmensbewertungen im Güterrecht und insbesondere bei Scheidungen ein.Deutsch
Französisch
RechnungslegungsrechtMit dem am 1. Januar 2013 in Kraft getretenen Rechnungslegungsrecht (NRLR) sind auch steuerliche und rechtliche Risiken verbunden. Wie können diese Risiken minimiert werden?Deutsch
Kriterien der indirekten Teilliquidation,
Vorgehen zu deren Vermeidung und Formulierung von Steuerrulings
Die Kriterien der indirekten Teilliquidation sind seit der UStR II steuergesetzlich geregelt und damit Grundlage zur Bestimmung, wann eine solche vorliegt bzw. wie sie vermieden werden kann. Der Autor zeigt in seinem Beitrag, wie sich die steuergesetzliche Definition seit ihrer Inkraftsetzung praktisch umgesetzt hat und welche objektiven Kriterien unverzichtbare Grundlage zur Vermeidung der indirekten Teilliquidation bilden sowie welchen Merkmalen ein gestalterischer Spielraum innewohnt.Deutsch
Französisch
Revision Abschluss 2015: Die NeuerungenWenn es um Buchhaltung geht, so gilt selten „Alles neu macht der Mai“, sondern viel mehr „Ein neues Jahr …“. Im Zusammenhang mit den Abschlüssen des Jahres 2015 gilt dies in unterschiedlichster Form.Aufsatz Deutsch
Buch „Steuern Schweiz“Buch „Steuern Schweiz“ von Giorgio Meier-Mazzucato. Grundriss zu den eidgenössischen und kantonalen Steuern mit Beispielen und Darstellungen.Flyer Deutsch
Erweiterte modifizierte Dreieckstheorie zur Verbesserung von Unternehmensnachfolgeprozessen mittels SpaltungIm Zusammenhang mit Spaltungen steht die steuerliche Dreieckstheorie. Bekannt ist sie in ihrer gewöhnlichen und modifizierten Form zwischen Schwestergesellschaften. Der Autor stellt in diesem Beitrag anhand eines Falls die mit asymmetrischen Spaltungen, bei welcher Parallelgesellschaften entstehen, im Zusammenhang stehende erweiterte modifizierte Dreieckstheorie dar.Deutsch
Französisch
Bestimmung der steuerlich abzugsfähigen Vermögensverwaltungskosten für WertschriftenDie relevanten einkommenssteuerrechtlichen Bestimmungen bei Bund und Kantonen zu den abzugsfähigen Vermögensverwaltungskosten für Wertschriften sind generell abstrakt gehalten. Die sich daraus entwickelnde Praxis ist kompliziert, unübersichtlich und erfasst die konkreten Situationen vielfach nicht richtig. Der Autor zeigt die steuerrechtlichen Grundlagen, gängige Honorar- und Gebührenregeln in Vermögensverwaltungsverträgen sowie sich daraus ergebende Probleme auf und präsentiert einen sachlogischen Vorschlag zur Ermittlung der Vermögensverwaltungskosten.Deutsch
Französisch
Earn-Out mit Bewertungs- und Finanzierungsfunktion als probate Methode bei der UnternehmensnachfolgeNicht selten scheitern Unternehmensnachfolgen an unterschiedlichen Preisvorstellungen oder an der Finanzierung des Kaufpreises. In solchen Situationen sollte die Earn-Out-Methode in Betracht gezogen werden. Die Autoren zeigen konkrete Gestaltungsempfehlungen für den Einsatz der Earn-Out-Methode auf und untersuchen zudem steuerliche und rechtliche Aspekte.Deutsch
Französisch
Einleitung und Übersicht über die Unternehmensnachfolge, Bewertung und Finanzierung von KMUDiese Abhandlung soll einen ersten Überblick zum Thema Unternehmensnachfolge vermitteln, indem einerseits die wesentlichen Eigenheiten der Übergabe und Übernahme eines Unternehmens unter besonderer Berücksichtigung der menschlichen Faktoren dargestellt werden und andererseits eine vertiefte Auseinandersetzung mit fachlichen Fragen und Problemstellungen stattfindet.Skript
Folien
Aspekte der Unternehmensnachfolge und Unternehmensbewertung – Teil 3Unternehmensnachfolgen und Unternehmensbewertungen sind äusserst vielschichtige Arbeiten bzw. Projekte, welche neben ökonomischen und finanziellen insbesondere durch zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Aspekte geprägt sind. Dieser Beitrag befasst sich mit einigen dieser Aspekte und versucht, aktuelle Erkenntnisse fallbezogen darzustellen und zu erläutern. Die verschiedenen Themenpunkte werden aufgrund ihrer Fülle in drei Teilen präsentiert. Der erste Teil ist im TREX 3/2013, der zweite Teil im TREX 4/2013 erschienen.Deutsch
Französisch
Aspekte der Unternehmensnachfolge und Unternehmensbewertung – Teil 2Unternehmensnachfolgen und Unternehmensbewertungen sind äusserst vielschichtige Arbeiten bzw. Projekte, welche neben ökonomischen und finanziellen insbesondere durch zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Aspekte geprägt sind. Dieser Beitrag befasst sich mit einigen dieser Aspekte und versucht, aktuelle Erkenntnisse fallbezogen darzustellen und zu erläutern. Die verschiedenen Themenpunkte werden aufgrund ihrer Fülle in drei Teilen präsentiert. Der erste Teil ist im TREX 3/2013 erschienen.Deutsch
Französisch
Aspekte der Unternehmensnachfolge und Unternehmensbewertung – Teil 1Unternehmensnachfolgen und Unternehmensbewertungen sind äusserst vielschichtige Arbeiten bzw. Projekte, welche neben ökonomischen und finanziellen insbesondere durch zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Aspekte geprägt sind. Dieser Beitrag befasst sich mit einigen dieser Aspekte und versucht, aktuelle Erkenntnisse fallbezogen darzustellen und zu erläutern. Die verschiedenen Themenpunkte werden aufgrund ihrer Fülle in drei Teilen in dieser und den folgenden Nummern des TREX präsentiert.Deutsch
Französisch
UnternehmensnachfolgeUnternehmen haben über Jahre hinweg oftmals wesentliche, nichtbetriebsnotwendige Mittel akkumuliert (sogenannte «schwere Gesellschaften»). Bei solchen Unternehmen besteht gerade im Unternehmensnachfolgeprozess oft das Problem, dass der Übernehmer nicht über ausreichende Eigenmittel zur Finanzierung des Kaufpreises verfügt. Ab- oder Aufspaltungen können hier Lösungen bieten.Deutsch
Französisch
UnternehmensbewertungReale Unternehmensbewertungen stehen zweifelsohne in einem konkreten Kontext und unterliegen deshalb gewissen Wert- bzw. Preisperspektiven in Abhängigkeit zu den Arten der Unternehmenstransaktionen (Verkaufsstrategien) und allfälligen Verträgen zwischen Beteiligten (ABV), welche gegebenenfalls durch Paketzu- und -abschläge aufgrund des Gesellschafts- und Steuerrechts zu ergänzen sind. Ausgangsgrösse dieser Wertbzw. Preisperspektiven sowie Paketzu- und -abschläge bildet der zentrale, von den Perspektiven losgelöste Unternehmenswert. Nachstehend werden diese Werteinflüsse systematisiert und erörtert.Deutsch
Französisch
Entgeltliche Unternehmensnachfolge KMUDie entgeltliche Unternehmensnachfolge von KMU mit Schwerpunkt steuerliche Aspekte; ein ausführliches Nachschlagewerk für Praktiker. Umfang 732 Seiten.Bestelltalon
Steuerrecht
CHF 100.–
Nationales Steuerrecht: Grundlagen und Steuerarten für Praktiker und Studenten. Loseblattwerk Steuern mit Fragen sowie Loseblattwerk Lösungsvorschläge. Umfang rund 650 SeitenBestellung
Inhaltsverzeichnis
Finanzierung der entgeltlichen Unternehmensnachfolge – Optimierung der Steuern und der FinanzierungEine der grössten Hürden der Unternehmensnachfolge ist die Finanzierung des Kauf- preises für das Unternehmen. Die Finanzierungskapazität hat wechselseitig direkten Ein- fuss auf die Höhe des Kaufpreises. Wesentliches Element der Kaufpreisbestimmung und -fnanzierung sind optimierte steuerliche Bedingungen. Anhand eines Falles stellen die Autoren die wesentlichen Grundsätze und Regeln der Kaufpreisfnanzierung dar.Deutsch
Französisch
Steuerliche Aspekte der Unternehmens- nachfolge – einige wesentliche ThemenbereicheFunktionierende Unternehmensnachfolgen sind in jeglicher Hinsicht wichtig und von Interesse und müssen entsprechend gefördert werden. Ein entscheidendes Kriterium sind dabei günstige steuerliche Rahmenbedingungen. Der Autor zeigt einige wesentliche bzw. neue steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge auf.Deutsch
Französisch
Bilanz- und ErfolgsanalyseBilanz- und Erfolgsanalyse für Praktiker. Lehrbuch mit Fragen sowie Lösungsvorschläge. Bilanz- und Erfolgsanalysetool auf Excelbasis. Umfang rund 100 Seiten.In Vorbereitung
FinanzierungIn Vorbereitung
Unternehmensumstrukturierungen buchhalterischIn Vorbereitung

Primary Sidebar

Neueste Beiträge

  • Steuerplanung
  • Europa Institut UZH – Tagung Sanierung und Insolvenz
  • Inflation, Stagflation und Hyperinflation Teil 2
  • Inflation Accounting bzw. inflationsgerechtes Rechnungswesen in der Schweiz
  • Inflation, Stagflation und Hyperinflation Teil 1

Kategorien

Language

  • English

Newsletter abonnieren

JETZT ANMELDEN!

Social

Follow along on social media.

  • Facebook
  • LinkedIn

Kontakt

Standorte
Team

Rechtliches

Impressum

© 2022 · ITERA AG